• Titelbild News Schriftzug in Blautönen

Aufruf zur Einreichung von IGF-Projektanträgen über die DGO: gestiegene Bewilligungschancen!

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das vorwettbewerbliche, anwendungsorientierte Forschungsprojekte für den Mittelstand unterstützt. Es ermöglicht Unternehmen – insbesondere kleinen und mittleren Betrieben –, gemeinsam mit Forschungseinrichtungen innovative Lösungen zu entwickeln, die sonst einzeln nicht realisierbar wären.

Die Förderung erfolgt über gemeinnützige Forschungseinrichtungen, ohne direkte Unternehmenszuschüsse. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu stärken und den Technologietransfer zu fördern. Die DGO ist eine von etwa 100 antragsberechtigten IGF-Forschungsvereinigungen und fungiert somit als Bindeglied zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und dem Förderprogramm.

Der sehr starke Wettbewerb um das erfolgreiche Einwerben von IGF-Projekten mündete zuletzt jedoch in allgemeiner Zurückhaltung bei der Einreichung neuer IGF-Projektanträge. Zudem zieht sich die Fraunhofer-Gesellschaft zunehmend aus dem Förderformat zurück. Beide Aspekte führen zu einer Entspannung der Wettbewerbssituation und höheren Bewilligungschancen. So sank die Punktegrenze beim Projektträger für die Bewilligung von 37 Punkte (Mitte 2024) auf aktuell 36 Punkte (Stand 02/2025). Anträge, die diese Schwelle erreichen oder überschreiten, werden zur Förderung empfohlen. Zudem kann die DGO Anträge mit hoher Branchenrelevanz mit der Vergabe von 2 Bonuspunkten unterstützen.

Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können ihren Projektvorschlag mit Bezug zur Galvanotechnik jederzeit in der DGO-Geschäftsstelle einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Sabine Groß: s.gross(at)dgo-online.de | +49 (0) 2103 - 25 56 50.