Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

46. Ulmer Gespräch am 14./15. Mai thematisiert Kreislaufwirtschaft und Stoffverbote

Der DGO-Fachausschuss Forschung lädt für den 14./15. Mai 2025 zum 46. Ulmer Gespräch – Forum für Oberflächentechnik - in das Stadthaus Ulm ein. Unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft und Stoffverbote“ dürfen sich die Teilnehmenden auf spannende Vorträge und aufschlussreiche Expertendiskussionen freuen.

Wir leben in einem herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Klima. Wenn wir heute die Zukunft gestalten, dann müssen wir existentiellen Notwendigkeiten und nicht naivem Idealismus folgen. Das ändert aber nichts daran, dass man nach vorne schauen muss, und nicht zurück, wenn man Resilienz und Zukunftssicherheit schaffen möchte. Wenn man in der vor-industriellen Zeit nachhaltig gelebt hat, dann aus Notwendigkeit und nicht aus ideologischen Gründen. Ähnliches wird für die moderne industrielle, oder, in soziologischen Begriffen, post-industrielle Gesellschaft gelten. Zurückblickend wird man sagen, dass es nur einen kurzen Augenblick in der Menschheitsgeschichte gab, in dem sich Kreislaufdenken und Wirtschaftlichkeit nicht zwangsläufig bedingt haben.

Das 46. Ulmer Gespräch behandelt unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft und Stoffverbote“ den entscheidenden, wenn auch teilweise unscheinbaren Einfluss der Galvanotechnik auf die großen Stoffkreisläufe. In hochkarätigen Beiträgen, die in einem ausgewogenen Verhältnis aus der akademischen Forschung und aus der Industrie kommen, wird es um kurz- und langfristige Transformationen gehen, und um die ganzheitliche Betrachtung bisher isoliert gesehener Prozesse. In einem zweiten Schwerpunkt wird das verwandte Thema der „Stoffverbote“ behandelt. So ist beispielsweise der Einsatz von perfluorierten Verbindungen eine „ewige Sackgasse“ innerhalb eines Stoffkreislaufs, und deren Abschaffung ist eine technische und gesellschaftliche Aufgabe, aber mehr noch eine moralische Pflicht.

Neben spannenden Vorträgen erwarten Sie wie immer aufschlussreiche Expertendiskussionen, wie sie das Format des Ulmer Gespräches ausgezeichnet ermöglicht.

Im Rahmen des traditionellen Treffens mit rustikalem Essen und kühlen Getränken ist wieder Gelegenheit zur Aufnahme und Vertiefung sowie zur Weiterführung fachlicher Gespräche wie auch persönlicher Kontakte gegeben.

Programmheft

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm, zu den Referenten und Vorträgen sowie zu den Anmeldebedingungen und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im nachfolgenden

Programmheft

 

Anmeldung direkt über den Ticketshop

Die Teilnehmeranmeldung erfolgt ausschließlich über den Ticketshop. Dieser ist über nachfolgenden Link erreichbar:

Direkt zum Ticketshop

 

 

Wir freuen uns auf spannende Vorträge, anregende Diskussionen und darauf, Sie am 14./15. Mai in Ulm begrüßen zu dürfen.

 

Abstracts der Referenten:

Die Grenzen der Kreislaufwirtschaft, Dr. Lutz Wuschke, Scholz Recycling GmbH, Rötha OT Espenhain

Verfahren zum Recycling von Beizlösungen beim Feinbeizen von Leiterplatten mit Natriumperoxodisulfat (NaPS) oder Tripelsalzlösungen (Mischung aus K2SO4+KHSO4+KHSO5), Dr. Jens Krümberg, Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH, Eilenburg

Borsäureersatz in Nickel- und Chromelektrolyten, Dr. Robert Gerke, riag Oberflächentechnik AG, CH-Wängi

PFAS-Verbot und mögliche Konsequenzen für die Galvanotechnik, Dr. Arkadius Waleska, Hillebrand Chemicals GmbH, Wickede (Ruhr)

Kreislaufwirtschaft als umfassendes Thema bei galvanisierten Kunststoffen, Dr. Felix Heinzler, BiA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG, Solingen 

ePhos® – Elektrochemisches Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor, Michael Bohn, B.Sc., Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart

Hydrometallurgische Methoden für die Rückgewinnung kritischer Metalle, Dr. Sebastian Hippmann, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden 

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Aktueller Stand von Wissenschaft und Technik, Dr. Timo Siemers, Duesenfeld GmbH, Wendeburg  

Elektrochemische Abscheidung von Lithium, Natrium und Kalzium zur Herstellung von dünnen Metallanoden für Post-Lithium-Batterien – 
Eine Kurzübersicht, Dr. Reinhard Böck, fem Forschungsinstitut, Schwäbisch Gmünd

Korrosionsschutz aus nachhaltigen Rohstoffquellen, Dr. Michael Schem, MacDermid Enthone Industrial Solutions / Coventya GmbH, Gütersloh